Bernie Lewin

Bernie Lewin wurde Anfang der 1980er Jahre in der australischen Umweltschutzbewegung aktiv, als er sich an öffentlichen Kampagnen zur Rettung alter Waldbestände in Gippsland (Victoria) und am Franklin River in Tasmanien beteiligte. Indessen stand er der wissenschaftlichen Begründung, die für die Gefahr einer weltweiten Klimaerwärmung angeführt wurde, immer mit Skepsis gegenüber. Darüber befremdet, daß dieses Thema alle anderen Kampagnen zum Schutz der Umwelt mehr und mehr in den Hintergrund drängte, begann er 2009 mit eigenen Recherchen zu der Frage, wie in der Öffentlichkeit die weitverbreitete Meinung hatte entstehen können, daß es für die Annahme dieser Gefahr eine gesicherte wissenschaftliche Grundlage gebe. Während er, von jeher interessiert an der Geschichte der Wissenschaft, dieser Frage nachforschte, ging er dazu über, seine Erkenntnisse hierüber fortlaufend in Beiträgen für seinen Blog Enthusiasm, Scepticism and Science sowie auf den international bekannten Websites Watts Up With That? und Bishop Hill zu veröffentlichen und zur Diskussion zu stellen. Infolge dieser international zunehmend beachteten Artikel erging an ihn die Einladung, ein Kapitel zu dem Buch Climate Change: The Facts 2014 beizusteuern und für die Global Warming Policy Foundation in London eine Studie mit dem Titel Hubert Lamb and the transformation of climate science zu verfassen. Auf der Grundlage dieser jahrelangen Recherchen und Veröffentlichungen trat der Autor 2017 mit der vorliegenden, umfassenden Darstellung der frühen Geschichte des IPCC hervor. Im Jahr 2018 erschien sein Buch Enthusiastic Mathematics. Bernie Lewin ist Gründer der Platonic Academy of Melbourne, die er bis heute leitet.


Ausgewählte Werke des Autors:
Wie die Wissenschaftler der Welt für den »Klimawandel« weichgeklopft wurden

Top